Mitgenommen

Harbour heißen in Neuseeland ins Festland hineinragende weite Meeresarme, die man bei uns wohl Meeresbusen oder Bodden nennt. Kaipara Harbour ist solch ein weit verzweigtes Binnenmeer, das ich heute östlich umfahre bis Matakoke. Die Möglichkeit ein Jetboat zu chartern und mich in ca 3 Stunden übersetzen zu lassen, hab ich schon zu hause ausgeschlossen, weil viel zu teuer.

Der Samstag ist ein wunderbar warmer Sommertag. Die Strecke hügelig. Die Distanz mit wenig mehr als 100 km für eine Tagesetappe etwas zu groß. Aber ich werde sehen, wo ich lande am Abend.

Im zweiten steileren Anstieg nach etwa 15 km außerhalb einer Ortschaft mit dem herrlichen Namen Kaukapapaka überholt mich ein älterer geschlossener Pickup, fährt links ran und hält. Ein freundlicher Typ in Arbeitsklamotten steigt aus. Er sei auch Radfahrer, wäre auf dem Weg „far north“ und wisse welch „boaring road“ diese 16 sei. Dabei öffnet er schon die Ladeklappe, räumt vier Aluräder beiseite, die man für fahrbare Gerüste braucht, und meint, hier würde mein Rad und Gepäck gut reinpassen. Er nähme mich gerne ein Stück mit. „Wherever“ ich wolle, würde er mich rauslassen. Keine Sekunde überlege ich, nehme rasch die Packtaschen vom Rad und hebe mit Peter – so stellt er sich vor – das Rad auf die kalkig weiße Ladefläche, die anscheinend oft mit Zement oder Mörtel beladen wird. 

Peter erzählt in einem fort von seiner Arbeit als „builder“, seinem Auftrag im Norden ein Baugrundstück zu begutachten, seinem Hobby dem Fischen – er hat zwei Boote –  seiner zweiten Frau aus Hamburg. Daher habe er auch gleich gesehen, dass ich Deutscher sei. Alles was ich wissen will, solch ich ruhig fragen. Immer wenn ich für Fotos anhalten möchte, soll ich es ihm sagen. Er habe Zeit und freue sich, mir die schöne Westcoast und den Kaipara Harbour zu zeigen.

In Makarau fährt er kurz zum Haus seiner Mutter und dem seines Bruders. Beide sind nicht zu Hause. Er inspiziert die Obstbäume im Garten, läuft einmal ums Haus, dann gehts weiter. Er muss tanken. Ich möchte zahlen. Das lässt er nicht zu. Ohnehin war’s eine Karten-Tankstelle, an der ich nicht hätte zahlen können.

Während der Fahrt zeigt er mir mindestens 15 verschiedene Baumarten, nennt ihre Namen und erzählt von ihren Besonderheiten. Von giftigen Sträuchern, von Samen, die tödlich wären für Menschen, und Früchten, die erst genießbar werden, wenn man sie kocht. Zeigt mir Bäume, die besonders wichtig sind für die Bienen. Imkern ist sein zweites Hobby. Sein Honig von dem weißblühenden Mahuta- Baum sei der beste. Es sind nicht nur die Pflanzennamen, die ich nicht verstehe. Ständig sag ich „Sorry“, weil ich nicht nur seinen Slang sondern einfach die englischen Wörter nicht kenne. Er spricht dann kurzzeitig langsamer und deutlicher. Über die Viehwirtschaft in Neuseeland erzählt er und über die Maori, denen er nicht traut. Ich weiß nicht, was er noch alles erzählt hat, weil ich’s nicht verstanden und irgendwann nicht mehr nachgefragt habe.

Bei Ortdurchfahrten rasselt er mindestens zu jedem zweiten Haus eine Jahreszahl runter: 1920, 1940, 1950, 1900, …, womit er das Jahrzehnt des Hausbaus angibt. Immer wieder zeigt er mir in der Ferne, die verschieden breiten Arme des Kaipara Harbour und betont, wie gefährlich die Westküste für Fischer sein könnte

In Matakoke, meinem Etappenziel, meint Peter, er könne mich gerne noch weiter mitnehmen. Er müsse  ohnehin noch weiter nördlich. Ich würde dadurch ja nur Zeit gewinnen. Da ich überlege auszusteigen, weil ich seine Hilfe nicht weiter in Anspruch nehmen möchte, fragt er mich, wo  ich eigentlich hin möchte. Als ich ihm den Whaipoua Forest nenne mit den großen Kauri-Bäumen, ist er sichtlich erfreut. „Good choice“, meint er und fährt los. Vermutlich nicht den schnellsten Weg zu seinem Auftrag in Kerikeri. Der führt von Wellsford über die zentrale, direkt nördlich verlaufende Straße SH 1. Wir biegen dagegen auf die viel ländlichere 12 ab nach Dargaville. Da wollte ich morgen ankommen. Peter fährt extra durch einen „suburb“, um mir schöne alte Häuser zu zeigen und biegt außerhalb des Ortes in eine 8 km lange schmale, löchrige Strandstraße ab zur wunderschönen Baylys Beach. Er besteht darauf, dass ich ins Meer gehe, um zu spüren, wie warm das Wasser sei, warnt mich aber auch vor der starken Strömung.

Bei Kaihu bittet er mich eine Pause einlegen zu dürfen. Er würde gerne etwas schlafen. In der Zeit solle ich das wirklich sehenswerte Kauri Museum besuchen. Mindestens 45 Minuten müsse ich mir Zeit nehmen für die Ausstellung. Eigentlich will ich das nicht, aber ich kann’s ihm auch nicht abschlagen.

Das Museum zeigt Kauri Teilstämme und Planken ungeheuerlichen Ausmaßes, die frühere Verarbeitung des Holzes in Sägewerken und die Gewinnung des Kauri-Harzes durch die „gum-digger“ sowie sehenswerte polierte Kauri-Gum „Bernsteine“.

Als ich nach gut 30 Minuten das Museum verlasse, sagt die Dame an der Kasse mir, Peter läge gegenüber auf dem Friedhofsweg unter einer Eiche. Ich warte, bis er wach wird und lade ihn dann zu Kaffee und Kuchen ins Museumscafe ein. Von hier sind es jetzt noch 25 km, dann biegt er in die Schotterstraße zu dem DOC Campingplatz ein, auf dem ich von Montag auf Dienstag übernachten wollte. Es ist kurz vor sechs, als wir unsere Telefonnummern austauschen und uns verabschieden. „Egal wo du bist auf der Insel, ruf mich an, wenn du Hilfe brauchst.“ Meinen Dank könne ich ihm in Englisch gar nicht herzlich genug zum Ausdruck bringen, sag ich ihm. Er antwortet nur mit dem üblichen „You’re welcome“, schmeißt sich hinter den Lenker und dreht runter zur Straße.

Zwei Tage habe ich gewonnen, wenn ich an meine geplante Strecke denke. Viel hab ich gelernt und eine verblüffende Bekanntschaft gemacht. Doch ich bin nicht nur ein bisschen mitgenommen.